Mitarbeiter
![]() |
Erik Servadio Leiter Jugendzentrum seit 2001 (Erzieher) |
Fortbildungen
21./22.05.2005 – 03./04.05.2005
- Starke Eltern – Starke Kinder
November 2006
- Konzeptentwicklung in Kooperation von Jugendarbeit und Schule
08.10.2009
- „Aktion Sicheres Internet“
18.11.2009
- Kompetenz statt Abstinenz – Computerspiele inder Jugendarbeit
17.11.2010
- „reboot-Jugendarbeit“ - Mitwirkung und Mitbestimmung im Social-Media-Web
26.02.2011
- JiM´s Barkeeperschulung
12.04.2011
- Fortentwicklung der kommunalen Jugendarbeit im Kreis Ostholstein
19. - 22.05.2011 und 27.05 – 29.05.2011
- Erlebnispädagogisches Seminar – Planung und Bau eines Hochseilgartens
22.11.2012
- Wie ticken Jugendliche? - Jugendliche Lebenswelten im Spannungsfeld sozialer Milieus, digitaler Medien und kultureller Herkunft
21.11.2013
- Soziale Netzwerke und Tablets-PC in der offenen Jugendarbeit
15.03.2014 – 18.05.2014
- Elternmedienlotse beim Offenen Kanal Kiel
19.11.2015
- YouTube in der Jugendarbeit
26.01.2016
- Mach mal was mit Medien - Ganztägiger Workshop für Beschäftigte in der Jugendhilfe
2016 - 2018
Ausbildung zur Fachkraft für Kinder- und Jugendbeteiligung
02. - 04.12.16 => Startmodul Haltung
Was ist mit Partizipation gemeint? Welches Verständnis haben wir davon? Was bringe ich mit! Welche Haltung habe ich?
13. - 15.01.17=> Grundlagenmodul Rechte, Moderation und Konfliktmoderation
Kinder- und Jugendbeteiligung ist nicht nur eine notwendige Demokratie bildende Maßnahme, sondern auch die Umsetzung von Rechten der Kinder. In diesem Modul setzen wir uns intensiv mit der Rechtslage auseinander und schärfen unsere Argumentationsfähigkeit.
03. - 09.07.17 Grundlagenmodul Projekt- und Qualitätsmanagement
Was will ich eigentlich mit meiner Beteiligung? Und was ist mein Auftrag? Passt das überhaupt? Dieses Modul vermittelt die Kompetenzen zur Zieldefinition und daraus
folgend zur Konzeptentwicklung des Praxisprojektes
23. - 24.09.17 Begleitmodul Projektcoaching
Zentrales Lernelement in der Ausbildung ist das Beteiligungsprojekt, das als Echt-Projekt durchgeführt werden muss. Zwei ganze Tage nehmen wir uns die Zeit, gemeinsam und in Einzelgesprächen die Projekte in ihrem jeweiligen Entwicklungsstand zu untersuchen und weiter zu entwickeln. Bedarfsabhängig werden zusätzliche Inputs geliefert.
10. - 11.03.17 Abschlussmodul, Auswertung und Reflexion von Qualifizierung und Praxisphase, Präsentation aller Projekte, Zertifizierung
Alle Projekte sind durchgeführt, abgeschlossen und dokumentiert. Im Abschlussmodul werden alle präsentiert. Im Rahmen einer feierlichen Stunde wird die Zertifizierung der Fachkräfte für Kinder- und Jugendbeteiligung vorgenommen.
Wahlmodule
28.03.2017 | Dienstag
2. Öffentlichkeitsarbeit
Dass es wichtig ist, wissen wir alle. Aber wie spreche ich mit der lokalen Presse? Wie erreiche ich überregionale Medien? Und was muss ich beachten im Umgang mit
Journalisten?
22.05.2017 | Montag
3. Digitale Medien und Beteiligung
Vielfältige Möglichkeiten der E-Partizipation können die direkte Beteiligung wertvoll unterstützen – wie damit umgegangen werden kann, wird hier gezeigt.
14.11. 2017 | Dienstag
5. Vom Projekt zur Struktur: Nachhaltigkeit und strukturelle Verankerung
Projekte sind gut – aber wie kann es uns gelingen, tatsächlich partizipative Strukturen in unserer Kommune, Schule oder Einrichtung zu implementieren? Anhand von Beispielen und strukturellen Ansätzen wird das Thema vertieft.
15.11.2017 | Mittwoch
6. Präsentation und Rhetorik
Als Fachkraft für Kinder- und Jugendbeteiligung ist man auch Befürworter dieses Politikfeldes und muss es vertreten können. Praktische Übungen helfen den Teilnehmenden, hier ihre Stärken zu entdecken und weiter zu entwickeln.
18.01.2018 | Donnerstag
8. Projektfinanzierung
Nicht immer sind alle Projekte regelfinanziert aus dem jeweiligen Haushalt der Kommune, Schule oder Einrichtung. Da ist es schon hilfreich, wenn man Kenntnisse
Darüber hat, wo das Geld sonst noch zu bekommen ist. Im Seminar werden viele Tipps und gute Hinweise vermittelt, die es ermöglichen, Finanzierungen auch jenseits
der klassischen Haushaltsmittel zu ermöglichen.
26.02.2020 - 24.06.2020
- "Medien sind überall" - Aktive Mit arbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit
(Stand: Dez. 2021)